23935
Bildquelle REMIRA GmbH

Anfrage

Omnichannel Commerce

Preis: Auf Anfrage

Details:

Damit Omnichannel funktioniert, müssen im Hintergrund zahlreiche technische Prozesse ineinandergreifen. Diese Prozesse bilden das Rückgrat jeder erfolgreichen Omnichannel-Initiative, indem sie eine solide und integrierte technische Infrastruktur sicherstellen, die Fehler und Kommunikationsbrüche minimiert und gleichzeitig manuelle Aufwände erheblich reduziert.

Eine solche Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, ein konsistentes und nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu bieten, was in der heutigen digitalen Landschaft unerlässlich ist. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen in Technologien investieren, die eine effiziente Datenintegration und -verwaltung ermöglichen, sodass Informationen in Echtzeit zwischen den verschiedenen Kanälen ausgetauscht werden können. Dies beinhaltet leistungsfähige CRM-Systeme, fortschrittliche Analysetools, digitale POS-Systeme und robuste E-Commerce-Plattformen, die zusammenarbeiten, um ein einheitliches Bild des Kunden zu schaffen. Darüber hinaus ist eine agile und skalierbare IT-Infrastruktur erforderlich, die sich schnell an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anpassen kann. Durch die Einbindung eines digitalen Kassenbons werden betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit vereint, um eine optimale Omnichannel-Experience und smarte Kundenbindung zu ermöglichen.

Nur durch das enge Ineinandergreifen dieser technischen Prozesse können Unternehmen eine wahre Omnichannel-Erfahrung schaffen, die nicht nur die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

 

  • Steuerung von Streckenlieferanten, Versanddienstleistern und Payment Service Providern. Hier ist eine hohe Schnittstellenkompetenz (API, EDI, XML, CSV) erforderlich.
  • Integration unterschiedlicher Verkaufskanäle, wie Onlineshop, App, Marktplatz und Social Media. Diese stellen unterschiedliche Anforderungen an Integration, Aufbereitung der Produktstammdaten, Retourenmanagement, Payment etc.
  • Stetige Aktualisierung sämtlicher Lagerbestände auf allen Verkaufskanälen
  • Verarbeitung unterschiedlicher Zahlarten inkl. Teilzahlungen, automatisierte Prozesse für die Verarbeitung von Gutschriften
  • Management von Versandoptionen z.B. Versand aus dem Hauptlager, über Streckenlieferanten oder externe Logistiker, Ship from Store oder Click & Collect
  • Ermöglichen verschiedener Retourenoptionen wie Postversand oder Rückgabe in der Filiale
  • Integration von bzw. Datenaustausch mit Bestandssystemen wie ERP, Finanzbuchhaltung, PIM, Logistik und CRM, die nicht auf E-Commerce-Prozesse ausgelegt sind
  • Beantwortung von Kundenanfragen und Erstellen von Tickets über alle Vertriebskanäle und Versandlager hinweg

Mehr erfahren