Dienstag, Mai 03, 2022

BME-Benchmark Top-Kennzahlen im Einkauf - Best in Class

NEU: Ausgabe 2020
1 Market Research Kpi Istock 1204099629

Quelle Foto: © iStock.com/Blue Planet Studio

Leseprobe zum Download             Publikation im BME Shop bestellen    

Ihr Ansprechpartner: Christian Ley, Tel: +49 6196 5828-312, E-Mail     

Jährlich erhebt der BME die wichtigsten Kennzahlen zur Qualität, Struktur, Prozessen und Kosten. Sie bilden die Grundlage zur Messung der Effizienz der Prozesse und Organisation des Einkaufs.

Die 14. Ausgabe der BME-Top-Kennzahlen bestätigt bisherige Trends: Unternehmen setzen zunehmend auf eine hybride Organisationsstruktur, der Einkauf wird strategischer und gewinnt hierarchisch zunehmend an Bedeutung.

Was 2007 mit zehn Kennziffern und einem 20-seitigen Umfang begann, ist mittlerweile auf 25 Kennzahlen herangewachsen und umfasst über 100 Seiten.

Anhand der Historie der Kennzahlen in den vergangenen Jahren lässt sich verfolgen, wie sich die Hauptkennzahlen positiv entwickelten, womit es sich bestätigt, dass im Einkauf ein Wandel stattgefunden hat. Viele Beschaffungsabteilungen konnten Transparenz über ihre Kostenstrukturen und Prozesse gewinnen.

Es hat sich aber auch bewahrheitet, dass die Umsetzung der Einkaufsstrategie in vielen Unternehmen auf der Strecke geblieben ist: so ist jeder zweite Einkäufer nach wie vor eher operativ tätig, und die Klassenbesten schneiden bei den Hauptkennzahlen im Allgemeinen um 30 bis 65 Prozent besser ab als der Durchschnitt.

"Best in Class"-Werte

Diese Ausgabe der BME-Top-Kennzahlen beinhaltet die aktuellen "Best in Class"-Werte, den Klassenbesten, die für 22 der insgesamt 25 Kennzahlen die besten Ergebnisse abbildet. Anhand der "Best in Class"-Werte erkennen Sie, wieviel Potenzial in den verschiedenen Bereichen Ihres Einkaufs steckt und welche Veränderungen am effektivsten wirken. Wo genau liegt noch wieviel Potenzial, was für Werte können realistisch erreicht werden?

Eine weitere Ausgabe ist für Durchschnittswerte verfügbar.